Produkt zum Begriff Ehegatte:
-
Weinbrenner, Lars: Kündigung
Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Lexmark 55B2000 Rückgabe-Tonerkassette
für Lexmark MS331dn / MS431dn / MS431dw / MX331adn / MX431adn / MX431adw
Preis: 101.99 € | Versand*: 4.99 € -
Epson Großvolumige Rückgabe-Tonerkassette 8k
Epson Großvolumige Rückgabe-Tonerkassette 8k. Schwarztoner Seitenleistung: 8000 Seiten, Druckfarben: Schwarz, Menge pro Packung: 1 Stück(e)
Preis: 177.29 € | Versand*: 6.60 € -
Lexmark 56F2000 Rückgabe-Tonerkassette Schwarz
für Lexmark MS321dn, MS331dn, MS421dn, MS421dw, MS521dn, MS621dn, MS622de, MX321adn, MX321adw, MX331adn, MX421ade, MX521ade, MX521ade LV CAC TAA FAA Mono, MX521de, MX522adhe, MX622ade, MX622adhe
Preis: 181.99 € | Versand*: 4.99 €
-
Warum Kirchensteuer für Ehegatte?
Warum Kirchensteuer für Ehegatte? Die Kirchensteuer wird in vielen Ländern von der Einkommenssteuer abgezogen und betrifft auch Ehepartner, da sie als eine finanzielle Gemeinschaft betrachtet werden. Dies bedeutet, dass die Kirchensteuer für beide Ehepartner berechnet wird, unabhängig davon, ob beide Mitglieder der Kirche sind. Die Kirchensteuer dient dazu, die finanziellen Bedürfnisse der Kirche zu decken und ihre Aktivitäten zu unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kirchensteuer in vielen Ländern optional ist und von den Gläubigen freiwillig gezahlt werden kann.
-
Was erbt der Ehegatte?
Was erbt der Ehegatte? Der Ehegatte erbt gemäß dem deutschen Erbrecht einen gesetzlichen Pflichtteil, wenn er im Testament nicht bedacht wurde. Dieser Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Falls im Testament eine Enterbung des Ehegatten vorgenommen wurde, kann dieser den Pflichtteil geltend machen. Zudem kann der Ehegatte auch das sogenannte Vorausvermächtnis erhalten, das ihm bestimmte Vermögensgegenstände oder einen Geldbetrag zuspricht. Es ist ratsam, sich im Falle eines Erbfalls frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die eigenen Ansprüche als Ehegatte geltend machen zu können.
-
Ist der Ehegatte ein Verwandter?
Ist der Ehegatte ein Verwandter? Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, wie man den Begriff "Verwandter" definiert. In einigen Kulturen und Rechtssystemen wird der Ehepartner als Verwandter angesehen, da sie durch die Ehe eine rechtliche und familiäre Bindung eingehen. In anderen Kontexten wird ein Verwandter eher als jemand betrachtet, der durch Blutsverwandtschaft verbunden ist. Es hängt also davon ab, welche Definition von "Verwandter" man zugrunde legt. Letztendlich kann man sagen, dass der Ehegatte in gewisser Hinsicht als Verwandter betrachtet werden kann, da sie eine enge familiäre Beziehung teilen.
-
Wann ist der Ehegatte unterhaltsberechtigt?
Der Ehegatte ist unterhaltsberechtigt, wenn er aufgrund von persönlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage ist, seinen eigenen Lebensunterhalt angemessen zu bestreiten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Ehegatte aufgrund von Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht arbeiten kann. Auch die Betreuung gemeinsamer Kinder kann eine Rolle spielen. Der Unterhaltsanspruch besteht in der Regel nach einer Scheidung oder Trennung, kann aber auch während der Ehezeit bestehen, wenn ein Ehegatte beispielsweise aufgrund von Kinderbetreuung oder Haushaltsführung nicht erwerbstätig ist. Die genauen Voraussetzungen für einen Unterhaltsanspruch können jedoch je nach individueller Situation variieren und sollten im Einzelfall geprüft werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Ehegatte:
-
Lexmark C2320C0 Rückgabe-Tonerkassette Cyan
für Lexmark C2325dw / C2425dw / C2535dw / MC2325adw / MC2425adw / MC2535adwe / MC2640adwe
Preis: 73.99 € | Versand*: 4.99 € -
Rückgabe Tonerkassette schwarz für E450
Rückgabe Tonerkassette schwarz für E450 für ca. 11.000 Seiten
Preis: 356.73 € | Versand*: 0.00 € -
Epson HC Rückgabe-Tonerkassette 23.7k
Epson HC Rückgabe-Tonerkassette 23.7k. Schwarztoner Seitenleistung: 23700 Seiten, Druckfarben: Schwarz, Menge pro Packung: 1 Stück(e)
Preis: 349.98 € | Versand*: 0.00 € -
Lexmark Rückgabe-Druckkassette »X792X1KG« schwarz
Rückgabe-Druckkassette »X792X1KG«, Seitenkapazität-Berechnungsgrundlage: gemäß ISO/IEC 19752 bzw. ISO/IEC 19798, Druckkapazität: 20000 Seiten, Hersteller-Name: Lexmark, Artikelbezeichnung: X792X1KG, Farbe: schwarz, Verwendung für Gerätetyp: Farblaserdrucker, Packungsinhalt: 1 Toner, Originalzubehör: Ja, Tinte & Toner/Toner & Trommeln/
Preis: 431.96 € | Versand*: 5.94 €
-
Was erbt der überlebende Ehegatte?
Der überlebende Ehegatte erbt je nach gesetzlicher Erbfolge einen Teil oder das gesamte Vermögen des verstorbenen Ehepartners. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die den überlebenden Ehegatten als gesetzlichen Erben berücksichtigen. Dies bedeutet, dass der Ehegatte automatisch einen gesetzlichen Anspruch auf einen Teil des Nachlasses hat, auch wenn kein Testament vorhanden ist. Der genaue Erbanteil hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen ab. In einigen Fällen kann der überlebende Ehegatte auch das Wohnrecht in der gemeinsamen Immobilie erben.
-
Kann der geschiedene Ehegatte erben?
Kann der geschiedene Ehegatte erben? Ja, der geschiedene Ehegatte kann unter bestimmten Umständen erben. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die sicherstellen, dass ein geschiedener Ehegatte weiterhin Anspruch auf das Erbe des verstorbenen Ex-Partners hat, es sei denn, es wurde in einem Testament anders festgelegt. Es ist wichtig zu beachten, dass die erbrechtlichen Regelungen je nach Land und individueller Situation variieren können. Es empfiehlt sich daher, im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um die genauen Erbansprüche eines geschiedenen Ehegatten zu klären.
-
Kann nur ein Ehegatte Steuererklärung abgeben?
Kann nur ein Ehegatte Steuererklärung abgeben? Nein, in vielen Ländern können Ehepaare entweder gemeinsam oder getrennt ihre Steuererklärungen abgeben. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen, den steuerlichen Abzügen und den persönlichen Umständen. Es ist wichtig, die steuerlichen Vorteile und Nachteile beider Optionen zu prüfen, um die beste Entscheidung zu treffen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, getrennte Steuererklärungen abzugeben, um bestimmte Steuervorteile zu nutzen. Es empfiehlt sich, sich von einem Steuerberater oder einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Vorgehensweise zu ermitteln.
-
Was erbt der Ehegatte bei Gütertrennung?
Der Ehegatte erbt bei Gütertrennung nur das, was ihm testamentarisch oder gesetzlich zusteht. Es gibt keine automatische Erbfolge wie bei der Zugewinngemeinschaft. Der überlebende Ehegatte muss also durch ein Testament oder einen Erbvertrag abgesichert sein, um ein Erbe zu erhalten. Ohne eine entsprechende Regelung kann es passieren, dass der überlebende Ehegatte leer ausgeht und nur die gesetzlichen Erben des verstorbenen Partners erben. Es ist daher wichtig, frühzeitig über die erbrechtliche Absicherung des Ehegatten nachzudenken und entsprechende Maßnahmen zu treffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.